Shop

German Sales Agency Shop

OSINT

Was ist OSINT?

OSINT ist ein Akronym und steht für Open Source Intelligence. Kurzdefinition: Mit OSINT lassen sich öffentlich zugängliche Informationen systematisch sammeln und analysieren. Oder: systematische Sammlung und Analyse frei verfügbarer Informationen zur Gewinnung von Erkenntnissen. OSINT bezeichnet die Sammlung, Analyse und Nutzung von öffentlich zugänglichen Informationen zur Gewinnung von Erkenntnissen. Quellen sind Internet, Social Media, Nachrichten, Regierungs- und Unternehmensdaten, Fachliteratur oder Satellitenbilder.

Ermittlungen mit einem OSINT Tool

Arten von OSINT-Quellen

KategorieBeispiele
WebWebsites, Blogs, Foren, Archive, Wikipedia
Social MediaTwitter/X, Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok
RegierungsquellenAmtsblätter, Statistiken, Gesetze, Handelsregister
MedienOnline-Zeitungen, Magazine, Podcasts, TV-Beiträge
Technische QuellenIP-/Domain-Datenbanken, Netzwerk-Scans, Satellitenbilder
Akademisch / FachliteraturPublikationen, Patente, Konferenzberichte

Ein OSINT Tool fasst all diese Ressourcen und Datenquellen zusammen und analysiert den vorhandenen Datenbestand.

Methoden und Tools

  • Suchmaschinen & Operatoren (Google, Bing, DuckDuckGo, z. B. site:, filetype:)
  • Social Media Recon: Maltego, TweetDeck, Social Bearing, CrowdTangle
  • Geolokalisierung: Google Earth, OpenStreetMap, Wikimapia
  • Whois / IP-Analyse: Shodan, Censys
  • Datenbanken & Archive: Wayback Machine, EUIPO, USPTO, Handelsregister
  • Automatisierte Tools: Maltego, SpiderFoot, Recon-ng, TheHarvester

Anwendungsbereiche

  • Cybersecurity / Threat Intelligence
  • Journalismus / Faktencheck
  • Unternehmensrecherche / Due Diligence
  • Regierungs- / Sicherheitsbehörden
  • Persönliche Informationsrecherche
  • Vorteile: frei, schnell zugänglich, transparent, rechtlich unproblematisch

Best Practices

  • Quellen prüfen und dokumentieren
  • Mehrere Quellen triangulieren
  • Rechtslage beachten (Datenschutz, Urheberrecht)
  • Ergebnisse übersichtlich aufbereiten (Fallbasierte Reports, Dashboards)

Merkmale eines OSINT Tools

  • All‑in‑one‑Plattform: Surface Web, Deep Web sowie Dark Web werden über eine einzige Web‑UI durchsuchbar.

  • Sehr große Datenquellen‑Abdeckung: „Thousands of commercially and publicly available datasets“ werden integriert.

  • Geospatial/Standort‑Funktionen kombiniert mit klassischen OSINT‑Daten (Personen, Firmen, Social Media, Dark Web) – z. B. Analyse von Bewegungsmustern, Netzwerken etc.

  • Sicheres „Low‑Attribution“ Umfeld: In dem Sinne, dass die Such‑/Analystenarbeit möglichst wenig digitale Spuren hinterlässt.

  • Zielgruppe: Regierungen, Strafverfolgung, Corporate Intelligence (also professioneller Einsatzbereich).

Arbeitweise eines OSINT Tools

Als spezialisiertes Tool für Social Media, Dark Web, Link‑Analyse u. Ä.

Datenfülle und VielfaltIntegriert große Anzahl und Vielfalt von Quellen (öffentliche und kommerziell) in einer Plattform.
End‑to‑End Workflow UnterstützungSammlung → Analyse → Monitoring → Reporting in einer Plattform.
Dark Web und AttributionsschutzBietet sichere Browserumgebung und Zugang zum Dark Web. Legt Wert auf Such‑Privatsphäre.
Geospatial und MobilitätsdatenFunktionen zur Analyse von Bewegungen, Geolokalisierung, Bilder/Signale etc.
Zielgruppenanforderung (Professional/Institutionell)Konzipiert für große Organisationen, Polizei, Behörden, Sicherheitsdienste, Nachrichtendienste.

Besonders geeignet

  • Für regelmäßig komplexe OSINT‑Aufgaben  (z. B. Firmen‑Due‑Diligence, Sicherheitsanalysen, Deep/Dark Web Monitoring)

  • Als Plattform, die viele Schritte in einem Tool abdeckt und nicht ständig zwischen mehreren Anwendungen wechselt.

  • Für professionelle Anforderungen (z. B. Organisation, die Sensitivität, Sicherheit und Verlässlichkeit brauchen)

Wer ein OSINT‑Tool braucht, das sehr viel Datenabdeckung, hohe Integration, professionelle Funktionen und einen End‑to‑End‑Workflow bietet,  benötigt ein allumfassendes, kommerzielles Tool wie NexusXplore von OSINT Combine. Open-Source Werkzeuge reichen dann nicht mehr.